Frage:
Innenausstattung eines grossen Terrariums " IDEEN"?
Spukyindianer und Ironhorse
2007-10-24 09:39:50 UTC
2,00 x 1,60 x 0,60m
Habe einen Zimmerbrunnen, reichlich Kork und Baumrinde die ich verarbeiten will ! klettermöglichkeiten gibt es schon , es geht nur um die RÜCKWAND !
Wie an Glas befestigen ( Sillikonkleber ,Purschaum, Fliesenkleber ) ? oder besser mir ner doppelten Wand einbauen ?
Bewohner sind Schlangen ! Köpy !
Danke für eure Vorschläge !

mfg spukyindianer
Acht antworten:
Zed Yago
2007-10-24 10:18:23 UTC
Hast Du oben eine Glasleiste im Terrarium? Wenn ja, könnte ich folgende, völlig klebefreie Idee für die Rückwand beisteuern:

Besorge Dir im Baumarkt Styrodurplatten in 2cm Stärke. Die schneidest Du passend auf die Innenmasse Deines Terrariums, auf 2 m Länge wirst Du sicherlich einige Teilstücke machen müssen, um sie überhaupt einbauen zu können. Bei der Höhe gibst Du etwa einen halben Millimeter dazu.

Die Styrodurplatten schneidest Du nun senkrecht mit einem Teppichmesser ein. Mache nur oberflächliche Schnitte, aber sehr viele, dicht an dicht über die ganze Fläche. Die Schnitte können sich ruhig kreuzen. Die geschnittene Fläche behandelst Du mit einem Heissluftfön. Mach das unbedingt draussen, denn das stinkt wie die Hölle. Durch die Hitze platzen die Schnitte im Styrodur auf und ergeben eine wabenartige Struktur. Die Platten werden sich leicht wölben, aber das ist nicht viel und zu tolerieren.

Wenn die Platten ausgekühlt sind, pinselst Du sie mit einer handelsüblichen Abtönfarbe an. Braun, grün, was Du möchtest und für in ein Terrarium passend hälst. Vergiss nicht, die Aussenkanten der Platten mit zu streichen.

Lass das Ganze nun 2 bis 3 Tage an einem luftigen Ort trocknen. Jetzt kannst Du die Platten einbauen. Klemme sie einfach unter die Glasleiste. Wenn sie locker ist und nicht richtig festklemmt, kannst Du sie von unten mit Kork unterbauen. Diese Art Rückwand ist absolut ungiftig, ich habe sie seit Jahren in allen meinen Aquarien und alle Fische, Garnelen und Frösche sind fit und gesund. Kostengünstig ist diese Rückwand auch. Im Styrodur kannst Du auch Rindenstücke und ähnliches leicht mit Stücken von Kunststoffgewindestangen oder ähnlichem befestigen. In Einfräsungen auf der Rückseite lassen sich auch Zuleitungen u.ä. leicht verstecken.

Vielleicht ist das ja was für Dich und Deine Pfleglinge.



LG
anonymous
2007-10-25 14:15:29 UTC
Hallo,



ich kenne das Problem mit den Rückwänden in den großen Terrarien. Ich selbst nutze zwei verschiedene Systeme.



Ersten die Styropor-Rückwand, welche mit Aquarien-silikon auf das Glas geklebt wurde. (Rückwandgestaltung mit Styropor, einem Heißluftfön der Muster und unterschiedl. Tiefen auf dem Styropor ausarbeitet, anschließend 3 x mit flexiblem Fliesenkleber überziehen. Die letzte Schicht Kleber mit etwas Sand bewerfen, für eine sandige Struktur. Wenn alles trocken ist, 2 Schichten Epoxidharz (kann man kaufen bei (http://www.klebstoff-profi.de) auftragen. Fertig!



Variante 2: Rückwandkauf bei (http://www.rockset.de) oder ähnliche. Ich habe eine solche gekaufte Rückwand von Rockset mit 3 Flügelmutterschrauben ins Terrarium eingebaut (Die Schrauben werden gleichmäßig an der Kopfseite / Oberseite angeordnet!). Hält super und sieht gut aus. Vorteil: Wenn die Tiere krank sind, oder die Rückwand desinfiziert werden muss, muss ich nur die Schrauben rausdrehen und kann dann die Wand demontieren und säubern / desinfizieren.



Viele Grüße



Christian
kessy231005
2007-10-24 20:57:04 UTC
Mein Freund hat auch zwei Schlangen, er hat auf die Rückwand eine spezial Folie für Terarien befestigt ( sieht aus wie ein Urwald).

Ich habe eine Schmuckschildkröte. Habe auf die Rückwand eine Unterwasserlandschaft gezeichnet und den Namen meiner Schildi ( mit Spezial Lack), so ist es was ganz besonderes und einzigartiges.
Naamah
2007-10-24 18:42:38 UTC
Das Problem kenn ich! Ich habe meine selbstgebaute Rückwand nach einigen anderen erfolglosen Versuchen mit doppelseitigem Klebeband festegemacht. Das hält bombig, wenn du mit Fliesenkleber abdichtest, damit kein Sprühwasser zwischen Wand und Glas läuft. Meine Rückwand besteht aus Holz, an das ich mit Hasendraht eine Form gebastelt habe. Das ganze mit Gips überzogen, bemalt und tausendmal oder so lackiert. Sieht toll aus und sie können dran klettern. Das hält jetzt bei meinen Köpys seit 4 Jahren.

Kork und Baumrinde kannst du mit Heisskleber an eine Sperrholzplatte kleben - sieht bestimmt auch toll aus. Das Holz dann wie oben beschrieben ans Glas anbringen.

Zimmerbrunnen: wenn du mit einem Nebler arbeitest, achte bitte drauf, dass die Köpys nicht an die Membran kommen können - Stromschlaggefahr! Und niemals nie leer laufen lassen :-)
genutt2001
2007-10-24 17:47:13 UTC
nimm eine heisklebepistole. das geht gut
Lena_
2007-10-24 18:38:37 UTC
Soweit ich weiß, gibt es eine Folie, auf der dann Naturmotive sind. Das wirkt dann so, als wenn sich dein Tier dann direkt in dieser Landschaft befindet!



Schau doch einfach mal in einem Zoofachhandel nach!
beatmieze
2007-10-24 17:04:23 UTC
im Zoofachgeschäft gibt es sone Kokusmatten...
anonymous
2007-10-24 16:56:00 UTC
Nimm doch Tesafilm! Als Motiv für die Rückwand kannst Du ein cooles Poster nehmen, Santorin bei Nacht, Deine Stadt, die Häuserschluchten v New York oder ein Poster von Tokio Hotel....


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...